landhaus taurer bestpreis button

Erbhof im Familienbesitz

Der Erbhof Taurer ist seit 4. März 1719 im Familienbesitz.

1719 hatte THOMAS ROGL mehrere Grundstücke zusammengekauft und den Hof zu einer wirtschaftsfähigen Größe gebracht. Er hatte fünf Kinder: Simon, Christian, Georg, Nikolaus und Maria. SIMON und CHRISTIAN wirtschafteten gemeinsam bis 1760. Als Simon starb, übernahm Christian den Hof. Seine Geschwister bekamen ein kleines Entrichtgeld. Die Witwe von Simon hatte die Kuchlregierung inne. Sie war vom Übernehmer mit Kost und Kleidung zu versorgen.

 

Als CHRISTIAN 1770 als Witwer starb, hinterließ er acht minderjährige Kinder. Es gelang den Geschwistern Andrä, Georg, Simon, Anton, Maria, Anna, Helene und Susanne mit Nachbarschaftshilfe durch Vormund Hans Spöttling den Hof für die Familie zu erhalten. Als die Erben volljährig geworden waren, überließen sie dem Ältesten die Hausregierung. Eine Erbteilung oder Abfertigung war nicht möglich. Von den zahlreichen Miteigentümern hatte nur ANDRÄ eine Nachkommenschaft. Ausgerechnet er starb als erster 1812, so übernahmen die Onkel und Tanten die Obsorge für seine erblichen Kinder Peter, Christian, Johann, Alois, Maria und Anna.


Am Christtag 1824 starb GEORG kinderlos. Im Testament hatte er bestimmt, dass seine Besitzanteile am Taurer auf die Kinder seines Bruders Andrä übergehen sollten. Die anderen Geschwister behielten ihre Anteile weiter in gemeinschaftlichem Eigentum. Für die Anteile des Georg wurden die Neffen Peter und Christian als Universalerben eingesetzt. Diese hatten bereits die Erbanteile ihres Vaters Andrä inne.


1827 starb Onkel SIMON kinderlos.
Auch sein Erbe wurde auf die noch lebenden Geschwister und Kinder Andräs aufgeteilt. In alter Familientradition kam es aber zu keiner Realteilung. PETER und CHRISTIAN sollten Hauptbesitzer bleiben und gemeinsam mit Onkel und Tanten den Haushalt weiterführen. 1832 verzichteten Anton und Susanne auf ihre Mithaushaltsansprüche. Zwei Jahre später heiratete Christian Christina Gasser. 1834 traten Bruder Peter als Miteigentümer und die anderen Geschwister alle Rechte an Christian ab. Onkel Anton sollte lebenslänglich mit Kost und Kleidung versorgt werden. Bruder Peter hatte ebenfalls dieselben Rechte, außerdem Wohnung und Krankenpflege frei.


1865 starb Christian nach 31 Jahren Bauernschaft als Alleineigentümer. Er hatte 1840 den Besitz um die Bergwiesen vermehrt. Der einzige Sohn hatte die Mutter Christina lebenslänglich abzuhalten und seine Schwester Maria am Hof zu versorgen. Dafür war sie zur Leistung aller möglichen Hilfsarbeiten verpflichtet.


1908 übergab SIMON nach 42 Jahren Wirtschaftsführung den Hof an Sohn JOSEF. In 6. Generation übernahm 1942 sein 33jähriger Sohn SIMON den Hof. Er war 45 Jahre Bauer beim Taurer. Erst mit 78 Jahren übergab er an seinen Sohn JOHANN. Johann war von 1987 bis 2014 Bauer beim Taurer, einem der ältesten Erbhöfe in Kals.

Gemeinsam mit seiner Frau Andrea und den Kindern Martin, Monika, Katrin und Michael führte er den Erbhof als Biobauernhof.

 

Am 1.6.2014 übergab Johann den Hof an Sohn MARTIN.

 

  • bergfuehrer-rogl.jpg
  • familie-taurer-ahnen.jpg
  • landhaus-taurer-erbhof.jpg
  • taurer-familie.jpg
  • taurer-gasthaus.jpg
  • taurerkinder.jpg

Mit Sicherheit ein gutes Gefühl im Landhaus Taurer

Landhaus Taurer Pluspunkte

mehr Pluspunkte

Langlaufunterkunft Taurerhof Kals

Langlauf Unterkunft Taurerhof

Loipeninformation ...

Nationlaprk Partnerbetrieb Taurer

Nationalpark Partnerbetrieb

inmitten der Hohen Tauern ...

Skitour Greiwiesen in Kals am Großglockner

(Geführte) Berg- und Skitouren

hoch hinaus mit Johann Rogl ...

Nationalpark Partnerbetrieb

interaktive karte osttirol

logo urlaub am bauernhof

ausgezeichnet blumen sterne

Langlauffreundlicher Betrieb

trustyou

Sie müssen Cookies der folgenden Kategorie zulassen, um diesen Inhalt zu sehen: Funktionalität Cookie Einstellungen ändern

Wir verwenden Cookies
Damit die Website fehlerfrei läuft verwenden wir kleine 'Kekse'. Einige dieser Cookies sind unbedingt notwendig, andere erlauben uns anonymisierte Nutzerstatistiken abzurufen. Detaillierte Informationen stehen in unserer Datenschutzerklärung.
Ich erlaube Cookies für folgende Zwecke:
Speichern