Tipps für Regentropfentage
Auch wenn der Himmel einmal weint, gibt es keinen Grund Trübsal zu blasen. Es gibt jede Menge Sehenswertes und kleine Wanderungen in unserer Region, welche bei jedem Wetter machbar sind.
Was mach ich heute, wenn die Sonne einmal nicht so scheint und der Himmel wirklich weint....
Landhaus Taurer
Im Haus steht euch der Frühstücksraum am Nachmittag als Aufenthaltsraum zur Verfügung. Im Frühstücksraum sind jede Menge Spiele und Lesestoff vorhanden. Man kann sich die Spiele und Bücher gerne ausleihen.
Und wie wär´s am Abend mit einem Stallbesuch?
Unsere Tiere freuen sich. Die Stallzeiten sind von 17:30 bis 18:30 Uhr.
Glocknerausstellung Kals
200 Jahre nach der Erstbesteigung des Großglockners, dem höchsten Berg Österreichs, wurde im Jahr 2000 das Glocknerhaus in Kals eingeweiht. Zeugen von längst vergangener Zeit erzählen von den ersten Menschen, die sich vor über 4000 Jahren in die entlegendsten Täler der Ostalpen gewagt hatten. Eine Steinaxt, Tierknochen von prähistorischen Kultplätzen, aber auch Silbermünzen aus der Römerzeit werden mit informativen Texten und Videoproduktionen verbunden. Im zweiten Raum befindet sich eine begehbare Landkarte und eine Darstellung des phantastischen Naturraumes rund um das Glocknerdorf. Murmeltiere, Mauerläufer und der für die Kalser Bergwelt so repräsentative Steinbock, sowie andere Tiere und Pflanzen des Hochgebirges werden vorgestellt. In einem weiteren Raum dreht sich alles um den Menschen. Eine derart imposante Landschaft prägt natürlich auch seine Bewohner. Die harte Arbeit auf steilen Bergwiesen, extreme Winter und über lange Zeit ein archaisches Leben in Abgeschiedenheit haben eine Reihe von religiösen und weltlichen Bräuchen hervorgebracht. Den Kalser Bergführern, dem "schwarzen Berg" und dem Alpinismus allgemein sind ebenfalls zwei Räume gewidmet.
Lage: Glocknerhaus beim Tourismusbüro
Öffnungszeiten: Saisonabhängig - geben wir euch gerne bekannt
Erlebnispfad Glocknerspur
Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Lucknerhaus am Ende der Kalser Glocknerstraße (Mautstraße) auf 1.900m. Entlang des ca. eine Stunde dauernden Rundweges befinden sich 12 Stationen mit interaktiven Einrichtungen. Dieser außergewöhnliche Themenweg bietet Fitness für den Geist, Informationen über die interessante Alpingeschichte des Großglockners und vielfältige Einblicke in die kleinen und großen Naturwunder dieses Berges. Die Beobachtung typischer Alpenbewohner wie Murmeltiere, Steinböcke und Steinadler ist für den aufmerksamen Wanderer hier gut möglich.
Kalser Heimatmuseum
Gegenüber der Glocknerausstellung, im alten Schulhaus, ist hingegen das Heimatmuseum untergebracht, das sich ganz dem lokalen Leben, der Geschichte von Kals und Umgebung, den Sitten, Gebräuchen und Trachten widmet. Zu sehen und erzählen gibt es viel über die Landschaft, die Lebensweise und das Traditionsbewusstsein der Bewohner in früheren Zeiten.
Im Inneren findet man zum Beispiel eine ganze Rauchkuchl mit angebauter Wohnstube. Als “Rauchkuchl” oder “Rußkuchl” wurde eine Küche bezeichnet, in der auf offenem Feuer gekocht wurde. Ausgestellt sind zudem bäuerliche Handwerks- und Gebrauchsgegenstände, Musikinstrumente, Münzen und Fotos. Sie lassen zum Teil erahnen, wie einfach und karg das Leben in diesem Hochgebirgstal früher war.
Öffnungszeiten: Von Mitte Juni bis Oktober: Jeden Freitag von 16:00 bis 18:00 Uhr
Bogenschießen im Hood Wood
Deine Zielgenauigkeit und deine innere Ruhe werden beim Bogenschießen auf die Probe gestellt. Am Übungsplatz erlernst du das genaue Zielen und das exakte Loslassen des Pfeiles. Du erlangst bald die Parcoursreife und kannst dich dann im 3D-Parcours an den Tieren erproben. Nach einer Parcoursrunde im Wald ist Entspannung garantiert. Bogenschießen für Anfänger / für Fortgeschrittene und das Schnuppertraining werden zu fixen Zeiten angeboten (11:00 / 13:00 / 15:00) und erfordern eine Anmeldung .
Tel 0049 677 63 01 65 15
Stockmühlen - Freilichtmuseum am Kalserbach
Die Stockmühle, die alteste Form der Wassermühle ist nur nich in Kals am Dorferbach anzutreffen. Dieser Mühlentyp wurde wahrscheinlich in den Hochgebirgsregionen Kleinasiens erfunden. Die 300 Jahre alte Stockmühlen in Kals stehen heute noch an ihrem Geburtsort und sind mit Leben erfüllt, denn der Mühlenverein organisiert über die Sommermonate Mahlvorführungen. Zum Mitnehmen gibt es Mehl aus biologischem Anbau, frische Brötchen vom Steinbackofen und andere selbstgemachte Produkte. Bei den Stockmühlen kann man auch die alte Tradition des Brotbackens im Original nachempfundenen Steinofen erleben. Erreichbar über den Kinderlehrpfad in Großdorf oder Taurer.
Jeden Donnerstag (Juni bis September) ost die Schaumühle von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und man kann dort frisches Holzofenbrot kaufen.
Nationalparkhaus in Matrei
Die interaktive Ausstellung "Tauernblicke - Momente des Staunens" und die Sonderausstellung - Highlights aus 30 Jahren Nationalpark Hohe Tauern Tirol eröffneten Besuchern unerwartete Einblicke in die verschiedenen Lebensräume des größten und ältesten Nationalparks Österreichs. Spektakuläre 360°-Videos begleiten euch durch sechs Erlebnisräume. Die Ranger präsentieren dort die Osttiroler-Nationalpark-Hotspots wie Jagdhausalmen, Umbalfälle und eindrucksvolle Gletschererlebnisse. Ein ganz besonderes Highlight ist der Dreh vom "Großglockner". Ranger Andreas war dabei und begrüßt aus 3798 m Seehöhe - man spürt die Freiheit am höchsten Berg Österreichs mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Bei diesem actionreichen virtuellen Erlebnis glaubt man als Besucher des Nationalparkhauses fast selbst den höchsten Berg Österreichs bestiegen zu haben.
Kontakt: Nationalpark Hohe Tauern Tirol, Kirchplatz 2, 9971 Matrei.
Die aktuellen Öffnungszeiten findet man unter www.hohetauern.at / gerne geben auch wir euch die aktuellen Öffnungszeiten bekannt.
Schloss Bruck in Lienz
In seinem Werk „Das Land Tirol ein Handbuch für Reisende“ charakterisiert der Tiroler Topograph das Schloss Bruck, das eine ehemalige Residenz der Grafen von Görz ist, als „eines Fürsten würdig“. Und Recht hat er. Auch die Stadt Lienz scheint das ähnlich wahrgenommen zu haben, schließlich ist das Schloss Bruck schon seit 1942 im Besitz der Stadt. Und es ist nicht nur ein äußerst eindrucksvoller Bau, sondern auch so etwas wie die „Heimat“ des bekannten Osttiroler Malers Albin Egger-Lienz. Schließlich beherbergt das Schloss Bruck, das als eine DER Sehenswürdigkeiten angesehen werden muss, die umfangreichste Werksammlung dieses außergewöhnlichen Künstlers. Das Schloss Bruck hat, gelinde gesagt, eine lange und bewegte Geschichte hinter sich und der Weg bis ins Heute war lang. Zwischen 1252 und 1277 wurde es als Residenzburg von den Grafen von Görz erbaut. 1500 verstarb dann der letzte Görzer, Graf Leonhard und das Schloss fiel mittels Erbvertrag König Maximilian I zu, der das Schloss aber bereits nach einem Jahr an den Freiherrn Michael von Wolkenstein-Rodenegg übergab.
Kontakt: Schlossberg 19, 9900 Lienz
Die aktuellen Ausstellungen und Öffnungszeiten findet man unter www.museum-schlossbruck.at
Talrundwanderweg in Kals
Zur Begehung des rund 19,5 km langen Talrundweges Kals laden die liebevoll gestalteten und mit Informationstafeln und Wanderkarten versehenen Einstiegsstellen. Diese befinden sich an der Knopfbrücke nahe Arnig, in Lesach bei der Brücke, am Talschluss in der Fraktion Taurer, vor dem Talschuss in das Dorfertal, in Großdorf/Tembler und in Kals/Glor. Sechs bis sieben Stunden kann die reine Gehzeit der gesamten Rundtour betragen, lässt sich aber in einzelne Etappen gliedern, mit beliebigen Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten. An mehreren Aussichtsstellen sind Rastplätze mit rustikalen Glocknersesseln eingerichtet und mit Informationstafeln versehen. Zahlreiche Brunnen spenden kristallklares Trinkwasser auf dem insgesamt unschwierigen, sorgsam instandgehaltenem Talrundweg Kals. Maßvolle Höhenunterschiede sind für alle Altersgruppen ein leicht zumutbares und empfehlenswertes Vorhaben. Der Rundwanderweg führt viel durch den Wald und ist deshalb bei leichtem Regenfall gut zu gehen.
Weitere Tipps bekommt ihr gerne von uns oder unter https://www.osttirol.com/osttirol-erleben/osttirol-das-ganze-jahr/sehenswertes-ausflugsziele.html